News

Bulega verweist Petrucci im FP1 des WorldSBK-Tests, bei dem zweimal die rote Flagge gezeigt wurde, auf Platz 2. Razgatlioglu stürzt in Kurve 6

Monday, 17 February 2025 02:27 GMT

Nach seinen Heldentaten bei seinem Debüt im letzten Jahr hat Bulega die Woche in Australien mit dem ersten Platz im FP1 vor seinem Landsmann Petrucci begonnen; Razgatlioglus Sitzung endete sehr früh nach Kurve 6

Nicolo Bulega (Aruba.it Racing - Ducati) führte die Zeitenliste im von Unterbrechungen geprägten MOTUL FIM Superbike-WM-FP1 während des offiziellen Tests an. Bulega, der Vizemeister von 2024, lag während der ersten Sitzung, die durch zwei rote Flaggen auf dem Phillip Island Grand Prix Circuit unterbrochen wurde, der in knapp einer Woche den Saisonauftakt ausrichten wird, 0,309 Sekunden vor Danilo Petrucci (Barni Spark Racing Team). Der amtierende Champion Toprak Razgatlioglu (ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team) fuhr im FP1 nur zwei Runden, nachdem er in Kurve 6 in der Anfangsphase der Sitzung gestürzt war, und damit das Training für die Nr. 1 beendete.

Bulega fuhr eine Zeit von 1:29,454 Minuten und belegte damit den ersten Platz in der ersten Session. Mit 30 Runden, einer der meisten in der Teilnehmerliste, sicherte er sich den ersten Platz, obwohl seine eigenen Renn- und Pole-Rekorde aus dem Jahr 2024 unterboten wurden. Petrucci fuhr eine Zeit von 1:29,763 Minuten und belegte damit den zweiten Platz, während er auf Phillip Island versuchte, Vertrauen in seine Independent Panigale V4 R zu gewinnen. Andrea Iannone (Team Pata GoEleven) legte eine späte Runde ein und fuhr mit einer Zeit von 1:30,006 Minuten auf den dritten Platz, 0,552 Sekunden hinter Bulegas Zeit.

Der Champion von 2022 und 2023, Alvaro Bautista (Aruba.it Racing - Ducati), belegte den vierten Platz, als er ein Quartett von Ducatis an der Spitze des Feldes vervollständigte. Die #19 fuhr eine 1'30.030 min und absolvierte 37 Runden während des FP1; das ist die höchste Anzahl aller Fahrer im Starterfeld. Den fünften Platz belegte der amerikanische Star Garrett Gerloff (Kawasaki WorldSBK Team), nachdem die #31 eine 1:30,255s gefahren war, obwohl er nur 0,001s Vorsprung vor Andrea Locatelli (Pata Maxus Yamaha) auf dem sechsten Platz hatte, nachdem der Italiener eine 1:30,256s gefahren war.

Alex Lowes (bimota by Kawasaki Racing Team) führte die Bimota-Angriffstaktik im FP1 an, als er den siebten Platz belegte und Bulegas Tempo um etwas mehr als eine Sekunde unterbot. Remy Gardner (GYTR GRT Yamaha WorldSBK Team) wurde trotz eines späten Sturzes in Kurve 2 auf seiner Yamaha R1-Maschine Achter und lag weniger als ein Zehntel hinter der direkt vor ihm liegenden #22. Scott Redding (MGM BONOVO Racing) wurde Neunter, während Michael van der Mark (ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team) mit Platz 10 an der Spitze des BMW-Feldes stand, nachdem der Niederländer eine 1:30,555 gefahren war.

Razgatlioglus Session dauerte im FP1 nur zwei gezeitete Runden. Er fuhr in der Anfangsphase der Session eine Zeit von 1:33,029 Minuten, aber ein Sturz in Kurve 6 bedeutete, dass er keine weiteren gezeiteten Runden mehr fahren konnte, sodass der amtierende Champion als Letzter der gezeiteten Fahrer ins Ziel kam. Die erste rote Flagge wurde aufgrund technischer Probleme knapp eine Stunde vor Schluss geschwenkt. Gegen Ende des FP1 stürzte Jonathan Rea (Pata Maxus Yamaha) in Kurve 2, was die zweite und letzte rote Flagge zur Folge hatte. Der sechsmalige Weltmeister wurde zur Untersuchung ins medizinische Zentrum gebracht. Bei ihm wurde eine Verletzung am linken Fuß diagnostiziert und er wird nach einer weiteren Beurteilung erneut untersucht.

Die sechs Besten des WorldSBK FP1, die vollständigen Ergebnisse finden Sie hier:

1. Nicolo Bulega (Aruba.it Racing - Ducati) 1'29.454 min

2. Danilo Petrucci (Barni Spark Racing Team) +0,309 min

3. Andrea Iannone (Team Pata GoEleven) +0,552 min

4. Alvaro Bautista (Aruba.it Racing - Ducati) +0,576 min

5. Garrett Gerloff (Kawasaki WorldSBK Team) +0,801 min

6. Andrea Locatelli (Pata Maxus Yamaha) +0,802 min

KANN ES NOCH ENGER KOMMEN? Verfolgen Sie die WorldSBK-Saison 2025 mithilfe des WorldSBK VideoPass!